Unternehmen sanieren

Eine Unternehmenssanierung umfasst sämtliche Maßnahmen und Anstrengungen, die eine Insolvenzanmeldung vermeiden oder bereits zahlungsunfähige Unternehmen vor der Zerschlagung bewahren. Für eine Unternehmenssanierung gibt es kein Patentrezept, denn Mittel und Methoden sind grundsätzlich mit der individuellen Situation zu betrachten.

Für Unternehmer stellt eine Sanierung oftmals eine nervenaufreibende und anspruchsvolle Zeit dar. Denn immerhin ist nicht nur die eigene wirtschaftliche Existenz bedroht, sondern das gesamte Unternehmen und jeder Mitarbeiter. Nur ein ganzheitliches Konzept unter Berücksichtigung sämtlicher rechtlicher, wirtschaftlicher, steuerlicher und organisatorischer Gesichtspunkte bietet die Chance auf eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmenssanierung. Wir begleiten Sie mit unserer Expertise gerne durch diese herausfordernde Phase.

Der Ablauf einer Unternehmenssanierung

1. Bestandsaufnahme und Unternehmensanalyse

Insolvenzgründe werden ermittelt. Sollte noch keine Insolvenz vorliegen, so wird die Zahlungsfähigkeit geprüft und Ursachen ermittelt, die die wirtschaftliche Situation negativ beeinflussen oder für Schieflage gesorgt haben. Die gesamte Ist-Situation mit sämtlichen Unternehmensdaten wird analysiert und festgehalten.

2. Maßnahmendefinition

Sind die Ursachen bekannt, können die Unternehmensdaten ausgewertet und Maßnahmen definiert werden. Klassische Maßnahmen sind hier Kostensenkung, Prozessoptimierung und Umsatzsteigerung. Nur ganzheitliche Konzepte versprechen nachhaltige Erfolge: transparente Kommunikation, konsequente Unternehmensführung und die Motivation aller Beteiligten sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung.

3. Erstellung eines Sanierungskonzepts

Anhand der definierten Maßnahmen wird die Umsetzung in einem Sanierungskonzept festgehalten. Das Konzept beinhaltet konkrete Umsetzungshorizonte für sämtliche Maßnahmen und einen belastbaren Liquiditätsplan.

4. Umsetzung der Maßnahmen

Zunächst gilt es die Zahlungsfähigkeit mit kurzfristigen Maßnahmen sicherzustellen. Eine offene Kommunikation stellt das Vertrauen zur Gläubigern und Geschäftspartnern wieder her. Das Unternehmen wird durch Umsetzung der im Konzept enthaltenen Maßnahmen so aufgestellt, dass es in Zukunft nicht wieder in Schieflage gerät.

5. Controlling und weitere Prozessverbesserung

Welche Wirkung zeigen die Maßnahmen? Welche Prozesse und Abläufe können weiter optimiert werden? Und entwickelt sich die Liquidität und Handlungsfähigkeit des Unternehmens wie im Konzept prognostiziert? Alle diese Fragestellungen werden in der letzten Phase der Sanierung betrachtet und nachgehalten.

In guten wie in schlechten Zeiten

Im Umgang mit Krisen braucht es -und das gilt für private und geschäftliche Beziehungen- einen verlässlichen Ansprechpartner, der gemeinsam an einem Strang zieht. Unser Team besteht aus erfahrenen Experten, die die Herausforderungen und verbundenen Belastungen einer Unternehmenssanierung kennen. Fokus unserer Arbeit liegt auf vertrauensvoller Zusammenarbeit, die sämtliche Beteiligten einschließt und so bestmögliche Ergebnisse erzielen kann. Krisen lassen sich gemeinsam einfacher bewältigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!