Mittelstand.ai entwickelt einen Kredit, der sich der Maschinenauslastung anpasst

Flexibilität bei Investitionskosten – Entlastung für die Industrie

Mittelstand.ai entwickelt einen Kredit, der sich der Maschinenauslastung anpasst

In die Zukunft zu schauen und künftige Bedarfe sicher abschätzen zu können, wird gerade im heutigen Wirtschaftsumfeld immer schwieriger. Das macht es auch kompliziert, mutige Investitionsentscheidungen zu treffen, zum Beispiel, wenn es um den Kauf neuer Maschinen oder Technik geht.

 Im Normalfall läuft der Investitionskredit über die gesamte Laufzeit mit gleichbleibenden Raten – egal wie sich die Auftragslage gestaltet. Wenn Aufträge ausbleiben oder wegbrechen und die finanzielle Belastung gleichbleibt, verringert dies die Liquidität des Unternehmens. Das kann gerade für kleinere oder mittlere Betriebe problematisch werden.

Dieses Problem kennen auch Firmenkundenberater mittelständischer Banken aus vielen Gesprächen. Die Mittelstand.ai GmbH & Co.KG als Tochter der Volksbank Mittelhessen hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und in einem interdisziplinären Team aus Bankern, Volkswirten, Maschinenbauingenieuren und Anwendungsentwicklern ein smartes Produkt für Banken zum Einsatz bei Firmenkunden entwickelt.

Die Idee: Maschinendaten können Informationen darüber geben, wie die aktuelle Auslastung der Maschine bei Kunden ist. Diese Informationen sind früher verfügbar als Informationen aus Kontobewegungen, wie sie bisher von Banken genutzt werden. Das können Banken zum Vorteil der Kunden nutzen und Kredite flexibler gestalten. Die Mittelstand.ai arbeitet genau daran: die in der vernetzten Wirtschaft steigenden Datenmengen zu strukturieren, um das Wissen im Bankkontext nutzbar zu machen und damit Geschäftsprozesse zu optimieren.

Die Lösung: Der Pay-per-Use-Kredit, der die Liquidität von Kreditnehmern schont.  In Phasen geringer Maschinennutzung tilgen sie weniger, in Phasen höherer Nutzung tilgen sie mehr vom Kredit. Die Laufzeit des Kredits passt sich den Veränderungen automatisch an. In wirtschaftlich guten Phasen kann die Restschuld und somit die Zinslast schnell gesenkt werden. In Zeiten rückläufiger Aufträge gibt die Reduzierung der Tilgungsleistung finanzielle Spielräume.

Tomas Loh, Geschäftsführer von LK Mechanik & Blechverarbeitung GmbH in Rechtenbach, hat Pay-per-Use mit der Mittelstand.ai und seiner Hausbank der Volksbank Mittelhessen getestet und ist sehr zufrieden: „Die Nutzung der Maschine wird ausgelesen und die Rate wird flexibel angepasst. Ich bin stolz, dass unser Unternehmen ausgewählt wurde und wir unsere Hausbank beim Testen neuer Produkte unterstützen konnten.“

Auch die Firma DTB Dachtechnik Briel GmbH & Co. KG aus Bad Laasphe plant eine Großinvestition in neue vollautomatisierte Fertigungsanlagen. Vor dem Hintergrund einer schwachen gesamtwirtschaftlichen Lage und die unsicheren politischen Rahmenbedingungen keine leichte Entscheidung. „Um in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen mutigen Schritt zu gehen, braucht man gute Partner“, sagt Geschäftsführer Marc Christopher Briel. „Auch wir hätten das ohne die Volksbank Mittelhessen und ihr innovatives Finanzierungskonzept wahrscheinlich nicht getan.“

Jeder Unternehmer stelle sich vor der Investition in neue Anlagen die Frage, ob diese auch mit entsprechenden Stückzahlen ausgelastet werden können, um profitabel zu fertigen, so der Bad Laaspher Unternehmer weiter. „Heute geben nur noch wenige Kunden eine Zusicherung zu Stückzahlen über einen längeren Zeitraum. Diesen unsicheren Investitionsrahmen sprengt die Volksbank Mittelhessen mit ihrer Idee auf und nimmt den Unternehmern so ein großes Stück Risiko“, lobt Briel.

Das Produkt der Mittelstand.ai befähigt Banken ihren Kunden Pay-per-Use Kredite anzubieten. Es bietet Vorteile für Maschinennutzer, Maschinenhersteller und Banken. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne bei uns!

Kontakt:

Lea Emmelius
Innovationsmanagerin, Ing.-Maschinenbau
Lea.emmelius@mittelstand.ai