exact Beratung GmbH
News der exact Beratung Mai 2016
01
02
03
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße Sie recht herzlich zum Newsletter der exact Beratung GmbH.

Der monatliche Newsletter ist ein kostenloser Service der exact Beratung GmbH.

Auch diesen Monat gibt es wieder Neuigkeiten rund um unser Unternehmen. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Newsletter haben, würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer freuen.

Viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters.

 
   
01 Wetzlarer Gründer- und Jungunternehmertage – gut gelungen!
 

Im Stadtverordnungssaal des Rathauses Wetzlar fand am 28. April die Veranstaltung „Gründer- und Jungunternehmertage Wetzlar“ statt. Knapp 40 Interessenten informierten sich um das Thema Selbstständigkeit.

Die exact Beratung GmbH; Jens Olbrich eröffnete die Veranstaltung mit einigen Worten der Begrüßung. Man wolle Mut zur Selbstständigkeit und Freude an unternehmerischer Tätigkeit vermitteln.

Initiatoren der Veranstaltung waren die Stadt Wetzlar, die exact Beratung GmbH und die Internetagentur „Die Interaktiven“. Auch Sparkasse Wetzlar, Volksbank Mittelhessen, Kleymann, Karpenstein & Partner (KKP), Die Wirtschaftspaten e. V., Technische Hochschule Mittelhessen, Wetzlardruck GmbH, Justus-Liebig-Universität,  IHK Lahn-Dill, Wetzlar Network, Creditreform, Lahn-Dill-Kreis und die Steuerkanzlei „Schneider & Kissel“ waren als Partner beteiligt.

Namhafte Unternehmer und Referenten aus den unterschiedlichsten Branchen vermittelten in ihren Workshops wertvolles Praxiswissen.

Über folgende Themen wurde in den Workshops referiert:

  • „Existenzgründung aus steuerlicher Sicht“ - Ortwin Schneider, Steuerberater, Schneider & Kissel
  • „Gründen in der optimalen Rechtsform“ - Jens-Oliver Müller, Notar, Kleymann, Karpenstein & Partner
  • „Marketing in der Existenzgründung, Dos and Don'ts - Manuel Busse, Geschäftsführer die.interaktiven
  • „Faktoren erfolgreicher Existenzgründungen“ - Jens Olbrich, Unternehmensberater exact Beratung
  • „Existenz gründen – Stolpersteine vermeiden“ - Wolfgang Leschhorn, die Wirtschaftspaten

Gegen 19 Uhr wurde der Gründerpreis der Stadt Wetzlar in einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen der Wetzlarer Gründer- und Jungunternehmertage im Rathaus der Stadt Wetzlar übergeben.

Die Moderation der Veranstaltung übernahm dabei Herr Dirk Olbrich, Geschäftsführer der exact Beratung GmbH.

Robert Matheis, Gründer der glutenfreien Bäckerei und Konditorei „Die Maisterei GmbH“ mit Sitz in Solms, wurde dabei mit dem Gründerpreis der Stadt Wetzlar ausgezeichnet worden.

Matheis hat das Unternehmen 2013 gegründet und überzeugte die zwölfköpfige Jury mit einem nachhaltigen und innovativen Geschäftskonzept, das u.a. mehrere Filialen und die Online-Bestellung von Backwaren beinhaltet. Matheis erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro. Den 2. Platz belegte Hans-Lennart Klaper, der einen Elektrotechnikbetrieb in Aßlar leitet, den 3. Platz Mike Singe von der Greifensteiner  Automationsfirma EASS GmbH. Den vierten Platz teilten sich Olaf Bröker (Olaf(s) Kochschule in Bröker´s Café), Stefan Theiler (Valder Wohnen Polster- & Gardinenwerkstatt) und Sebastian Kretz (Sebastian Kretz Garten- und Landschaftsbau GmbH).

Insgesamt hatten sich 22 Unternehmensgründer um den Preis beworben, wie Wirtschaftsdezernent Harald Semler (FW) berichtete. Semler lobte die Initiative der Jungunternehmer: „Mit ihrem Schritt in die Selbstständigkeit haben sie Mut und Selbstbewusstsein gezeigt.“ Festredner Michael Schlapp, der vor zwölf Jahren das Medizintechnik-Unternehmen CRS in Aßlar gegründet hat, sagte, ein erfolgreicher Gründer müsse eine Vision für sein Unternehmen haben und diese jederzeit nach innen und außen vertreten. Er riet den Unternehmern, sich auf den internationalen Markt einzustellen. Die Globalisierung sei mittlerweile auch bei kleineren Unternehmen angekommen.

Im Anschluss bestand für die Besucher die Möglichkeit, Rahmen von Networking mit den anwesenden Gründungsunterstützern und regionalen Kreditinstituten ins Gespräch zu kommen und sich über individuelle Fragestellungen zu informieren.

Wir von der exact Beratung blicken zurück auf eine gelungene und interessante Veranstaltung mit hervorragenden Vorträgen, guten Gesprächen und freuen uns über den Unternehmergeist in unserer Heimat Mittelhessen und das rege Interesse der Besucher.

 

Foto:
1. Preisträger und Ausrichter des Gründerpreises: v.l. Manuel Busse (Die Interaktiven), Jens Olbrich (Exact Beratung GmbH), Sebastian Kretz (4. Platz), Robert Matheis (1. Platz), Dirk Olbrich (Exact Beratung GmbH), Olaf Bröker (4. Platz), Hans-Lennart Klaper (2. Platz), Rainer Dietrich (Wirtschaftsförderung der Stadt Wetzlar), Stefan Theiler (4. Platz), Mike Singe (3. Platz), Festredner Michael Schlapp, Wirtschaftsdezernent Harald Semler.

2. Wirtschaftsdezernent Harald Semler (r.) zeichnet Robert Matheis (links) und Mike Singe (Mitte) aus.

3. 60 Gäste nahmen an der Verleihung des Gründerpreises der Stadt Wetzlar teil.

(Foto: Stadt Wetzlar)

 

 

 
   
02 Tafelsilber oder altes Eisen?
 

Ältere Beschäftigte im Mittelstand

Die Alterung der Erwerbsbevölkerung schreitet voran – im Mittelstand ist mittlerweile mehr als ein Fünftel der Be-schäftigten älter als 54 Jahre. Der Mittelstand bringt seinen älteren Beschäftigten große Wertschätzung entgegen, wie eine Sonderbefragung des KfW-Mittelstandspanels zeigt: Die KMU betonen nicht nur die große Expertise und Zuverlässigkeit Älterer, sondern weisen auch vermeintliche Belastbarkeitsdefizit.

Um die spezifischen Stärken älterer Beschäftigter zur Geltung zu bringen (und sie länger im Erwerbsleben zu halten), muss jedoch der Wandel der Arbeitswelt vorangetrieben werden.
Es geht dabei unter anderem um altersgerechte Arbeitsbedingungen, lebenslanges Lernen und ein generationenübergreifendes Arbeitsklima.

Doch das KfW-Mittelstandspanel zeigt: Nur 17 % der mittelständischen Arbeitgeber haben bisher Maßnahmen umgesetzt, um ältere Mitarbeiter länger zu halten. Weitere 28 % haben entsprechende Pläne – die KMU stehen in den Startlöchern.
Verstärkte Bemühungen werden nötig sein, damit die immer zahlreicheren älteren Beschäftigten sich mit ihrer Erfahrung und Expertise auch dauerhaft als personelles „Tafelsilber“ des Mittelstands erweisen können.

Das betrifft u. a. die altersgerechte, ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, die betriebliche Weiterbildung und die Gesundheitsförderung. Von zentraler Bedeutung ist außerdem ein generationenübergreifendes Arbeitsklima.
Dabei geht es auch, aber nicht nur, um attraktive Arbeitsplätze und zufriedene Belegschaften.
Denn altersgemischte Teams sind gleichzeitig talentgemischte Teams: Die Kombination aus Älteren mit wertvollem Erfahrungswissen und Jüngeren mit leichterem Zugang zu neuen Entwicklungen kann Synergieeffekte erzeugen und förderlich für die Produktivität der Unternehmen sein
                                               

Quelle: KfW Fokus Volkswirtschaft Nr. 122

 
   
03 Impressum
 

Dieser Newsletter ist ein kostenloses Angebot der

exact Beratung GmbH
Karl-Kellner-Ring 23
D-35576 Wetzlar

Telefon: +49 (0) 64 41 - 44 79 98 0
Telefax: +49 (0) 64 41 - 44 79 98 70
E-Mail: info@exact-beratung.de
Internet: www.exact-beratung.de

Sie haben kein Interesse an einer weiteren Zusendung unseres Newsletters? Selbstverständlich können Sie Ihre E-Mail Adresse jederzeit aus unserer Mailingliste austragen. Klicken Sie hier, um sich von unserem Newsletter abzumelden.