exact Beratung GmbH
News der exact Beratung März 2021
01
02
03
04
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich begrüße Sie recht herzlich zum Newsletter der exact Beratung GmbH.

Der monatliche Newsletter ist ein kostenloser Service der exact Beratung GmbH.

 

 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters.

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Newsletter haben, würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer freuen.

 
   
01 Gute Vorbereitung ist das A und O: Klein Hören & Sehen im Gesundheitszentrum Breitscheid
 

Herr Sebastian Klein eröffnete am 01.09.2020 sein Optik- und Akustik- Fachgeschäft im Gesundheitszentrum Breitscheid.

Die Planungen zur Selbständigkeit begannen bereits Ende 2018 mit einem Businessplan. Die Entscheidung für ein eigenes Optik- und Akustikgeschäfts reifte lange heran. Aber der Wunsch wurde immer klarer, da Herr Klein bereits in der Vergangenheit als Filialleiter, eigenverantwortlich und mit ihm unterstellten Mitarbeitern ein Optik -und Akustikgeschäft führte.

Als dann in der Gemeinde Breitscheid mit den Planungen für ein Gesundheitszentrum begonnen wurde, entschied sich Herr Klein für den Gang in die Selbständigkeit. Das Gesundheitszentrum Breitscheid vereint verschiedene Gesundheitseinrichtungen wie Hausärzte, Physiotherapie, Apotheke  und Pflegeeinrichtungen unter einem Dach. Herr Klein ergänzt dabei mit „Klein hören & sehen“ das Angebot optimal.

Bei der Erstellung seines Businessplans wurde Herr Klein von Frau Grützner von der exact Beratung GmbH unterstützt. Gemeinsam wurde die Geschäftsidee diskutiert, die Einnahmen-/Ausgabenplanung für das Geschäft erstellt und die Markt- und Wettbewerbssituation betrachtet.  Ein wichtiger Punkt war auch der Kapitalbedarf zur Gründung und eine mögliche Finanzierungsstrategie. Dabei konnten Fördermittel des Amtes für ländliche Neuordnung eingebunden werden. Im Ergebnis stand dann der fertige Businessplan und damit die Basis für Gespräche mit Finanzierungspartnern und Fördermittelgebern.

Losgehen konnte es aber schlussendlich erst nach Fertigstellung des Gesundheitszentrums, welches rund 1 Jahr Bauzeit hatte. Etwas Geduld brauchte es schon, resümierte Herr Klein noch kurz vor Eröffnung. Schließlich möchte man mit einem Businessplan in den Händen am liebsten sofort starten. Das Warten hat sich aber gelohnt. Auf rund 137 qm beraten Herr Klein und sein Team seit der Eröffnung die Kunden in ansprechender Atmosphäre und sind natürlich auch im Lockdown Ansprechpartner und Helfer rund ums sehen und hören.

Wir freuen uns mit Herrn Klein über seinen Weg in die Selbständigkeit und wünschen ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

v.L. Sebastian Klein und Bianca Grützner

Kontakt:

Medenbacher Str. 17
35767 Breitscheid
Telefon 02777/ 35 399 00
info@klein-ist.net
https://www.klein-ist.net

 
   
02 Warum Unternehmer eine Vollmacht brauchen
 

Unternehmer müssen an vieles denken und für vieles Vorsorge betreiben. Unternehmen müssen insbesondere vor Risiken geschützt werden.

Ein nicht zu unterschätzendes Risiko ist der Tod des Unternehmers, wie eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln zeigt. Verstorben waren in diesem Fall nicht nur der alleinige Geschäftsführer, sondern auch beide in der Gesellschafterliste eingetragenen Gesellschafter der GmbH.

In einem solchen Fall ist nicht nur die Gesellschaft handlungsunfähig, sondern sind dies auch die Gesellschafter. Gesellschafterrechte in einer GmbH kann nämlich nur ausüben, wer in der Gesellschafterliste eingetragen ist. Verstirbt ein Gesellschafter, dann ist es Aufgabe des Geschäftsführers, den oder die Erben in die Liste aufzunehmen. Ist hingegen der Geschäftsführer verstorben, dann können die Gesellschafter einen neuen Geschäftsführer bestellen. Allerdings können einen solchen Beschluss wirksam nur die Gesellschafter fassen, die in der Gesellschafterliste aufgenommen sind.

Sind daher sowohl der Geschäftsführer als auch der oder die Gesellschafter verstorben, stehen die Beteiligten vor einem an sich unauflösbaren Dilemma. Die neue Liste kann der Geschäftsführer nicht mehr einreichen, weil er verstorben ist. Einen neuen Geschäftsführer können die Erben nicht bestellen, weil sie nicht in der Gesellschafterliste aufgenommen sind.

In einfachen Fällen, wenn der einzige Gesellschaftergeschäftsführer verstorben ist, behilft die Praxis sich damit, dass die Erben unter Vorlage des Erbscheins eine Gesellschafterversammlung abhalten, einen Geschäftsführer bestellen und dieser die neue Gesellschafterliste unterzeichnet. Zumindest bei den meisten Registergerichten wird dies pragmatisch gehandhabt.

Besteht allerdings unter den Erben ein Konflikt, ist diese Vorgehensweise problematisch. In diesem Fall bleibt nur der Weg, einen Notgeschäftsführer zu bestellen. Das Oberlandesgericht Köln hat nun entschieden, dass in diesen Fällen der Aufgabenkreis des Notgeschäftsführers auf die Änderung der Gesellschafterliste zu beschränken ist, damit die Gesellschafter wiederum einen neuen Geschäftsführer bestellen können.

Vermeiden kann eine solche Situation ein Unternehmer nur, wenn er eine Vertrauensperson eine entsprechende Vollmacht erteilt. Eine solche Vollmacht sollte sinnvollerweise notariell beglaubigt sein, damit je nach Rechtsform der Gesellschaft der Bevollmächtigte auch Handelsregisteranmeldungen vornehmen kann.

Wenn Sie mehr über Unternehmervollmachten wissen möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Jens-Oliver Müller
Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht

ML Notare
Müller Löw Rechtsanwälte PartG
Karl-Kellner-Ring 23
35576 Wetzlar
T: +49 6441 56938-10
F: +49 6441 56938-29

jom@ml-notare.de
www.ml-notare.de

 

 

 

 
   
03 Von der Dualen Studentin zur Beraterin
 

Die exact Beratung GmbH in Wetzlar hat seit Februar eine neue Mitarbeiterin

Seit dem 01.02.2021 hat die exact Beratung GmbH aus Wetzlar mit Pauline Gail eine neue Mitarbeiterin. Sie absolvierte bereits seit Dezember 2018 gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen ihr Duales Studium und wird nun als Vollzeit-Mitarbeiterin im Unternehmen tätig sein. Pauline wird sich selbst und Ihren Weg zur exact Beratung im Folgenden kurz vorstellen:

Mein Name ist Pauline Gail, ich bin 23 Jahre alt und wohne in einem kleinen Ortsteil bei Dillenburg. 2017 habe ich am beruflichen Gymnasium mein Abitur mit der Fachrichtung Wirtschaft absolviert. Daran anschließend habe ich mich dazu entschieden, den Weg eines Dualen Studiums für Betriebswirtschaftslehre (Fachrichtung Mittelstandsmanagement) zu gehen. Etwas mehr als die ersten beiden Semester hatte ich hierfür ein Partnerunternehmen aus Dillenburg an meiner Seite. Da ich mich dort aufgrund fehlender Herausforderungen und Strukturen jedoch nicht wohl gefühlt habe, habe ich im Dezember das Partnerunternehmen gewechselt und bin durch eine Empfehlung zur exact Beratung gekommen. Wenn ich nun zurückblicke, kann ich sagen, dass dieser Schritt genau richtig war und mich persönlich hat wachsen lassen.

Die exact Beratung hat mich mit herausfordernden und spannenden Projekten und Aufgaben durch die restlichen 4,5 Semester meines Studiums begleitet. In dieser Zeit durfte ich sämtliche Tätigkeitsbereiche kennenlernen und habe in meinen Praxisphasen schwerpunktmäßig in Unternehmensnachfolgeprojekten mitgearbeitet. Hier habe ich mich intensiv mit den Besonderheiten der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen, den sogenannten KMU, beschäftigt und diese im Rahmen meiner Projekte analysiert.

Den Abschluss hierfür stellte meine Bachelor-Thesis zum Thema „Entwicklung von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU“ dar. Durch eigene Datenerhebung aus vergangenen Nachfolgefällen der exact Beratung und durch anschließende Berechnungen konnten wir eigene Multiplikatoren entwickeln. Spezielle Multiplikatoren für Unternehmen dieser Größenordnung waren bis dato nicht verfügbar. Nun liegen uns eigens ermittelte Werte vor, welche wir zukünftig im Unternehmensalltag nutzen können, um für unsere Kunden plausible Unternehmenswerte berechnen zu können. Durch Herausforderungen wie dieses Projekt habe ich gemerkt, wie gut ich die Theorien aus meinem Studium mit den praktischen Tätigkeiten im Unternehmen verknüpfen kann.

Dadurch, dass ich das Unternehmen während dem Studium in den Praxisphasen in den letzten beiden Jahren bereits kennenlernen durfte, erlebe ich nun seit Februar einen tollen Übergang zu meiner Arbeit als Vollzeit-Mitarbeiterin im Team. Ich habe sehr viel Spaß bei der Arbeit im Team, an den vielseitigen Projekten und bei meinen täglichen, abwechslungsreichen Aufgaben. Ich kann nun eigenverantwortlich und in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden an deren Projekten mitwirken. Ich freue mich sehr auf die kommende, spannende, und weiterhin herausfordernde Zeit bei der exact Beratung und bin sehr dankbar, dass mir hier innerhalb eines eng zusammenarbeitenden, starken Teams ein toller Start in das Berufsleben ermöglicht wird.

 

Pauline Gail

Kontakt:
exact Beratung GmbH
Karl-Kellner-Ring 23
35586 Wetzlar
06441 4479980
info@exact-beratung.de

 
   
04 Impressum
 

Dieser Newsletter ist ein kostenloses Angebot der

exact Beratung GmbH
Karl-Kellner-Ring 23
D-35576 Wetzlar

Telefon: +49 (0) 64 41 - 44 79 98 0
Telefax: +49 (0) 64 41 - 44 79 98 70
E-Mail: info@exact-beratung.de
Internet: www.exact-beratung.de

Sie haben kein Interesse an einer weiteren Zusendung unseres Newsletters? Selbstverständlich können Sie Ihre E-Mail Adresse jederzeit aus unserer Mailingliste austragen. Klicken Sie hier, um sich von unserem Newsletter abzumelden.