Seit gut eineinhalb Jahren steht Existenzgründern und jungen Unternehmen eine Alternative zu Bankdarlehen und Fremdfinanzierungen zur Verfügung: der Mikromezzaninfond Deutschland.
Dieser wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF und dem ERP-Sondervermögen aufgelegt. Ziel war es, insbesondere kleine und junge Unternehmen zu unterstützen, die häufig wenig Eigenkapital haben und nur schwer Geldgeber finden, die sie bei der Realisierung ihrer Ideen begleiten.
Das Mezzaninkapital stellt dabei eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital dar. Das Unternehmen erhält wirtschaftliches Eigenkapital und der Kapitalgeber bekommt weder Stimmrechte, noch mischt er sich ins Tagesgeschäft ein.Weitere Vorteile dieser Finanzierungsform sind:
- Das Unternehmen muss keine Sachsicherheiten stellen.
- Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote erhöht sich.
- Das Rating verbessert sich.
- Die Konditionen laufender Kredite können sich verbessern.
- Der Unternehmer verbessert seine Chancen auf neue Kredite.
Die maximale Beteiligungshöhe beim Mikromezzaninfond Deutschland beträgt 50.000,00 Euro bei einer Laufzeit von 10 Jahren. Die Tilgung erfolgt ab dem 7. Jahr in 3 gleich hohen Jahresraten. Mittlerweile hat der Verwalter des Fond, die Investitions- und Förderbank Niedersachsen eine positive Bilanz gezogen.
Seit dem Start des Mikromezzaninfonds haben bundesweit 1.182 Unternehmen eine Beteiligung oder Zusage auf eine Beteiligung erhalten. Und die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Der Fond richtet sich auch an Gründerinnen, Gründer und Unternehmen, die im Rahmen der Aufbauphase noch weitere Investitionen planen und dafür zusätzliche Kreditmittel benötigen.
Die Antragstellung erfolgt in Hessen über die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H), die eng mit der Bürgschaftsbank Hessen zusammenarbeitet.
(Quelle: eMagazin erfolghoch2)

Weitere Informationen erhalten Sie auch online unter www.mikromezzaninfonds-deutschland.de