|
|
|
|
News der exact Beratung |
April 2016 |
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie recht herzlich zum Newsletter der exact Beratung GmbH.
Der monatliche Newsletter ist ein kostenloser Service der exact Beratung GmbH.
|
 |
Auch diesen Monat gibt es wieder Neuigkeiten rund um unser Unternehmen. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Newsletter haben, würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer freuen.
Viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01 Wetzlarer Gründer- und Jungunternehmertage – Jetzt anmelden! |
|
|
|
|
|
|
Am 27. und 28. April finden zum dritten Mal die Wetzlarer Gründer- und Jungunternehmertage im Rathaus der Stadt Wetzlar statt. Existenzgründern und Jungunternehmern bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit Experten ins Gespräch zu kommen, interessante Vorträge zu Gründungsthemen zu hören und in Workshops wichtige Detailinformationen zu bekommen. Erstmals verleiht die Stadt Wetzlar im Rahmen der Veranstaltung den mit 3.000 € dotierten Gründerpreis für erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer.
Am 27. und 28. April finden jeweils von 17 bis 19 Uhr Workshops für Gründer und Jungunternehmer statt. Namhafte Unternehmer und Referenten vermitteln kompaktes Praxiswissen und geben wertvolle Impulse und Anregungen. In folgenden Workshops zu Recht, Steuern, Finanzierung, Marketing oder Businessplan können die Besucher mit Experten in das direkte Gespräch kommen und praxisnahe Themen und Fragestellungen erörtern:
- „Existenzgründung aus steuerlicher Sicht“ - Ortwin Schneider, Steuerberater, Schneider & Kissel
- „Gründen in der optimalen Rechtsform“ - Jens-Oliver Müller, Notar, Kleymann, Karpenstein & Partner
- "Marketing in der Existenzgründung, Dos and Don'ts - Manuel Busse, Geschäftsführer die.interaktiven
- „Faktoren erfolgreicher Existenzgründungen“ - Jens Olbrich, Unternehmensberater exact Beratung
- „Existenz gründen – Stolpersteine vermeiden“ - Wolfgang Leschhorn, die Wirtschaftspaten
Für die Teilnahme an den kostenlosen Workshops kann man sich unter www.gruendertage-wetzlar.de anmelden.
Am 28. April ab 19 Uhr wird im Rahmen der feierlichen Preisverleihung der Gründerpreis der Stadt Wetzlar übergeben. Für den Wetzlarer Gründerpreis hatten sich in den vergangenen Wochen insgesamt 22 Gründer und Jungunternehmer beworben. Von diesen Bewerbern wurden sechs Unternehmer ausgewählt, welche sich im Endausscheid vor einer Jury präsentieren. Am 28. April werden die Preisträger des mit 3.000 € dotierten Gründerpreises gekürt. Den Keynote-Vortrag hält Herr Dr. Michael Schlapp von der Firma CRS medical GmbH aus Aßlar.
„Mit der Veranstaltung möchte wir Menschen für unternehmerisches Handeln und Denken begeistern und den Unternehmergeist in unserer Heimat Mittelhessen stärken“, erklärt Rainer Dietrich, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Die Veranstaltung ist interessant für Selbständige, Jungunternehmer und Gründer. Aber auch für angestellte Fach- und Führungskräften, von denen zunehmend unternehmerisches Denken erwartet wird. Mit dabei sind auch wieder die Wirtschaftspaten, ein Verein, der sich aus ehemaligen Führungskräften zusammensetzt, die ihre Erfahrung und ihr Wissen an Existenzgründer weitergeben.
Die Gründer- und Jungunternehmertage Wetzlar sind eine gemeinsame Initiative der Stadt Wetzlar, der Digital-Agentur die.interaktiven und der exact Beratung GmbH. Um Anmeldung unter www.gruendertage-wetzlar.de wird gebeten.
Unter dem Link erhalten Sie den Flyer zum Dowmload.
 
|
|
|
|
|
|
|
|
02 Imbiss „Die Sattmacher“ eröffnet neuen Standort in der Spilburg |
|
|
|
|
|
|
Felix Kinzenbach übernimmt den Familienbetrieb und erweitert das Angebot in neuen Räumen.
Der rote Imbisswagen auf dem Gelände der Wetzlarer Spilburg ist Vielen bereits seit Jahren bekannt. Jeden Mittag sammelt sich eine lange Schlange von Studenten, Pendlern und Angestellten der umliegenden Firmen, die Hunger auf einen leckeren Imbiss bei den „Sattmachern“ haben. Anfang diesen Jahres ist im Imbissbetrieb eine neue Ära angebrochen. Felix Kinzenbach hat die familiäre Unternehmensnachfolge angetreten und den Betrieb von seinem Vater übernommen. Und, als ob dass nicht ausreichen würde, hat er ca. 100 m vom bisherigen Standort entfernt, eine neue schönere und größere Fläche eröffnet. Hierzu hat der 23-jährige Existenzgründer ein Grundstück gekauft und hierauf eine neue feste Imbisshalle gebaut.
Seit 01. Februar ist der neue Standort eröffnet und Felix Kinzenbach verfügt über eine große professionelle Küche und einen Gastraum mit ausreichend Sitzmöglichkeiten für seine Kunden. Hierbei wurde auch das Angebot angepasst und zusätzliche Produkte in das Sortiment aufgenommen. Aktueller Favorit der Kunden ist der neue Burger „Waidmannsheil“, der aus 100% Wild aus heimischer Jagd besteht.
Die Resonanz in den ersten Tagen nach der Eröffnung gibt Felix Kinzenbach recht, nach einhelliger Meinung der Kunden auf der Facebookseite des Gründers ist der „Sattmacher“ die „beste Wurstbude weit und breit“
Die Planungen, den elterlichen Betrieb zu übernehmen und in einen neuen Standort zu investieren haben bereits vor über einem Jahr gekommen. Da der bisherige Standort räumlich sehr eng war und nur eingeschränkte Sitzmöglichkeiten geboten hat, war Felix Kinzenbach klar, dass etwas passieren musste.
In gemeinsamen Gesprächen mit seinem Vater wurde das Konzept für den neuen Standort ausgearbeitet und ein Maßnahmenplan zur Umsetzung des Vorhabens ausgearbeitet. Begleitet wurde die Unternehmensnachfolge und die Finanzierung des Bauvorhabens durch den Unternehmensberater Jens Olbrich von der exact Beratung GmbH. Die exact Beratung GmbH mit Sitz in Wetzlar hat sich als Beratungsunternehmen auf die Begleitung und Umsetzung von Unternehmensnachfolgen und –verkäufen spezialisiert.
Seit einigen Wochen ist Felix Kinzenbach nun selbständig tätig und für sein eigenes Unternehmen verantwortlich. Hiermit hat sich für Ihn ein langgehegter Wunsch und Traum erfüllt. Wir wünsche ihm zur Gründung seines Unternehmens alles Gute und viel Erfolg.
Für diejenigen, die jetzt Hunger bekommen haben, anbei einige Bilder des Angebotes:
Wer aber nicht nur anschauen, sondern auch probieren möchte, ist herzlich eingeladen. Die „Sattmacher“ befinden sich im Gewerbegebiet Spilburg in der Edgar-Hobinka-Strasse 5 in 35578 Wetzlar

Kontakt:
Die Sattmacher Felix Kinzenbach Schanzenfeldstr 15 35578 Wetzlar Tel: 0157/84181845 www.diesattmacher.de info@diesattmacher.de
exact Beratung GmbH Jens Olbrich Karl-Kellner-Ring 23 35576 Wetzlar Tel. 06441-4479980 www.exact-beratung.de www.unternehmensboerse-hessen.de
|
|
|
|
|
|
|
|
03 Hessen Mikrodarlehen – Kleinkredite für Existenzgründer und junge Unternehmen |
|
|
|
|
|
|
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) vergibt im Rahmen des Förderprogramms „Hessen-Mikrodarlehen“ unbesicherte Kredite für die Neugründung, Übernahme oder Erweiterung eines Unternehmens mit Sitz in Hessen. Existenzgründer und junge Unternehmen erhalten die Möglichkeit, Investitionen und Betriebsmittel bis zu drei Jahre nach Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Die WIBank bietet das Kreditprogramm „Hessen-Mikrodarlehen“ in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und den jeweiligen, regionalen Kooperationspartnern an.
Was wird gefördert?
Mit diesem Darlehen können alle Investitionen und Betriebsmittel finanziert werden, welche für die Gründung/ Übernahme oder Festigung eines Unternehmens in Hessen innerhalb der ersten drei Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit erforderlich sind. Diese Vorhaben müssen eine tragfähige und erfolgversprechende Geschäftsidee umsetzen. Vor einer Finanzierung des Vorhabens muss ein dokumentiertes Gespräch bei einem Kooperationspartner stattgefunden haben.
Wer wird gefördert?
Natürlichen Personen sowie Angehörige freier Berufe, die über geeignete kaufmännische und fachliche Qualifikationen / Erfahrungen verfügen.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Die dauerhafte wirtschaftliche Tragfähigkeit des Unternehmens muss im Antragsverfahren plausibel dargestellt werden. Da die WIBank für das Darlehen keine banküblichen Sicherheiten verlangt, ist die Abgabe eines notariellen Schuldversprechens notwendig.
Wie sind die Konditionen?
Die Höhe des „Hessen-Mikrodarlehens“ beträgt zwischen 3.000 und 25.000 Euro. Für das Förderdarlehen wird ein fester Zinssatz für die gesamte Darlehenslaufzeit vereinbart. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre. Die ersten sechs Monate sind tilgungsfrei. Die Zins- und Tilgungsraten sind monatlich zu zahlen. Eine vorzeitige, vollständige Rückzahlung ist ohne Kosten und ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Für die Förderdarlehen sind keine banküblichen Sicherheiten erforderlich.
Aktuelle Konditionen: Stand: 01.07.2015 Sollzinssatz: 6,00 % p.a.
Wer sind die Kooperationspartner? • Industrie- und Handelskammern in Hessen • Handwerkskammern in Hessen • Regionale, hessische Wirtschaftsfördergesellschaften
Wo muss der Antrag gestellt werden?
Die Einreichung des Antrags erfolgt ausschließlich über die Kooperationspartner. Vor Antragstellung bei der WIBank, muss zwischen dem Antragsteller und einem Kooperationspartner ein Beratungsgespräch bzgl. der Gründungs-/Geschäftsidee stattgefunden haben.
Quelle: Wi-Bank Hessen
|
|
|
|
|
|